Post 27/50 von Christiane Solbach, Vize-Präsidentin des Landesverbandes Rheinland-Pfalz e.V. der Deutschen Rheuma-Liga
Rheuma ist eine Herausforderung für Betroffene: wir sind chronisch krank, haben oft sehr starke Schmerzen, sind erschöpft und viele Aktivitäten können wir nicht mehr schaffen. Und dabei ist Rheuma viel jünger, als man denkt. Selbst kleine Kinder sind betroffen. Bei ihnen prägt die Erkrankung das ganze Leben. Umso wichtiger ist es, die eigene Krankheit managen zu lernen, damit man selbst das Leben bestimmt und nicht die Krankheit!
Also nehmen Sie Ihr Leben mit Rheuma in die Hand: Die Selbstmanagement-Kurse der Deutschen Rheuma-Liga helfen Ihnen dabei. Sie lernen, Ihr Leben mit den Herausforderungen einer rheumatischen Erkrankung selbst zu gestalten. Kern der Kurse ist es, den Umgang mit der rheumatischen Erkrankung neu zu lernen – mit dem Ziel, das eigene Leben wieder selbst zu steuern. In einer Gruppe aus bis zu zwölf Betroffenen üben Sie, Veränderungsmöglichkeiten in Ihrem Leben mit Rheuma zu erkennen, Ihr Verhalten und Ihre Sichtweisen in bestimmten Situationen zu ändern und sich neue Möglichkeiten zu erschließen. In den Kursen erfahren die Teilnehmenden, wie sie das Krankheitsgeschehen und den Alltag mit Rheuma aktiv gestalten können.
Neben dem Wissen über rheumatische Erkrankungen geht es in den Kursen auch um Bewegung, Ernährung, Techniken zur Entspannung und zur Schmerzbewältigung sowie der medizinischen Versorgung. Das Kursprogramm wurde an der Stanford Universität in den USA entworfen und weltweit angeboten. Es wird von der Deutschen Rheuma-Liga weiterentwickelt.
Im Selbstmanagement-Kurs erfahren Sie, wie Sie…
- Handlungsmöglichkeiten entdecken und erweitern,
- mit Ärztinnen und Ärzten über Ihre Erkrankung sprechen,
- Schmerzen und Müdigkeit überwinden und
- sich besser entspannen und beweglich bleiben.
Das Wissen rund um unser Rheuma und die Akzeptanz sind ganz wichtig zur Verarbeitung der Erkrankung. Dann kann man den eigenen Alltag anpassen und gut mit dem Rheuma leben lernen. Durch den Kurs lernt man andere Perspektiven kennen, entdeckt neue Möglichkeiten. Und man lernt Menschen kennen, die auch betroffen sind und mit denen man sich austauschen kann. So lernt man miteinander und voneinander.
In diesem Jahr bieten wir diesen Kurs wieder in unserem Landesverband an. Vielleicht möchten Sie mit dabei sein? Info und Anmeldung finden Sie hier.