• Kontakt
  • Intranet
  • A A
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • brightness_6
  • Instagram Logo
brightness_6 search menu

Arbeitsgemeinschaft Mainz

Sprechzeiten

jeden Montag 10.00 bis 12.00 Uhr und

jeden 2. Mittwoch im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr

Beratungsstelle:
Richard-Wagner-Straße 5, 55118 Mainz (in der Altentagesstätte Rentnerbund), Bus- oder Straßenbahnlinie 50, 51, 60, 61, 62 und 63 bis Bismarck-Platz

Angebote

  • Beratung zu Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  • Funktionstraining (Trocken- und Wassergymnastik). Auskunft und Anmeldung im Büro während der Sprechzeiten.
  • Kreativhof: Malen, Basteln, Spielen, Entspannen jeden Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr im Haus Gebhardt-Schmahl, An der Oberpforte 17, 55128 Mainz-Bretzenheim, im Januar, Mai und September ist der Kreativhof geschlossen, Flyer zum Download: Flyer_Kreativhof_Mainz, Kontakt: Jutta Gebhardt-Schmahl, Tel. 06131-365643
  • Wandergruppe: Termine auf Anfrage
  • Ausflüge und Besichtigungen

Alters- und diagnosespezifische/r Gesprächskreis/e

Gesprächskreis Fibromyalgie, jeden 3. Donnerstag im Monat, 17.30 bis 19.00 Uhr, zur Zeit als Videokonferenz.
Flyer zum Download: Flyer Gesprächskreis Fibromyalgie Mainz und Fibro-Aktiv-Gruppe

Kontakt:
Christiane Solbach, Tel. 06131-240772 oder E-Mail.


Für die virtuelle Veranstaltung „Selbsthilfe im Dialog“ der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland mit dem PARITÄTISCHEN Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland wurden Selbsthilfegruppen gebeten, ein kurzes Video zum Thema: „Gesundheit im Fokus – Digitalisierung, Ernährung, Bewegung“ zu drehen, das dann im Internet ausgestrahlt wurde. Der Gesprächskreis Fibromyalgie der öAG Mainz hat sich daran beteiligt und über gesunde Ernährungsregeln bei Fibromyalgie und anderen rheumatischen Erkrankungen berichtet. Diesen Clip möchten wir hier mit Euch teilen. Schauen Sie doch mal rein …


Erster Video-Gesprächskreis Fibromyalgie am 1.10.2020

Die Corona-Pandemie hat uns alle gelehrt, flexibel zu werden und neue Angebote zu finden, um in Kontakt zu bleiben. Gesprächskreise mit persönlicher Anwesenheit waren seit Februar 2020 nicht möglich und der Wunsch nach Austausch und „sich mal wieder zu sehen“ war riesig. So geht der Gesprächskreis Fibromyalgie der öAG Mainz ganz neue Wege. Am 1.10.2020 fand der 1. Video-Gesprächskreis statt. Christiane Solbach, Leiterin des Gesprächskreises, hat mit Unterstützung von Vanessa Kost, Fachreferentin für Beratung und Coaching im Landesverband die nötigen Rahmenbedingungen geschaffen, um sich im Internet zu treffen. Im Vorfeld musste der Datenschutz abgeklärt werden, und es wurde eine Plattform im Internet gesucht, die für alle mit dem PC leicht zu bearbeiten war. Man braucht ein Mikrofon und eine Kamera. Beide sind meist in Laptops oder Tablets bereits eingebaut. Dann wurde den Teilnehmern eine Internetseite zugeschickt, mit der sie leichten Zugang in den virtuellen Raum bekamen. Was sich kompliziert anhört, ist sehr einfach zu handhaben und die Freude war groß, als eine Teilnehmerin nach der anderen mit dazu in den virtuellen Raum eintrat. Mit sieben Teilnehmern war die Gruppe angenehm klein, denn jede Person wollte erzählen und Fragen stellen. Über 1 ½ Stunden wurde diskutiert und es war richtig gut, sich dabei sehen zu können. Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg sehr positiv und alle freuen sich auf den nächsten Gesprächskreis.

Mit den Teilnehmern des Gesprächskreises Fibromyalgie in der öAG Mainz wird in Corona-Zeiten per Telefon, aber auch per E-Mail Kontakt gehalten. Mit regelmäßigen Mitmach-Mutmach-Mails werden interessante Hintergrundinformationen zur Erkrankung verschickt, aber auch Gedankenanstöße, Fibro-Rätsel und Wohlfühl-Tipps übermittelt. Wie alle Rheumatiker leiden auch viele „Fibros“ immens unter den Einschränkungen der Corona-Regeln, der Einsamkeit und den vielen Richtlinien. Umso wichtiger ist es, eine gewisse Stabilität der Gruppe aufrecht zu erhalten und den Kontakt nicht zu verlieren. Sich auszutauschen ist daher extrem wichtig. Die E-Mails und vor allem die Video-Gesprächskreise sind da eine tolle Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben und das Gefühl des Zusammenhaltes der Gruppe nicht zu verlieren.


Trauer um Andrea Bickart


Weitere Informationen

 

Den Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober hat der Südwestrundfunk (SWR) zum Anlass genommen, sich „an der Basis“ zu informieren und hat das Funktionstraining der öAG Mainz besucht. Interviewt wurden die Vorsitzende Benedikte Scherer, die Physiotherapeutin und einige Teilnehmerinnen.

Sie konnten dabei auch auf die Probleme der örtlichen Arbeitsgemeinschaft im Hinblick auf ehrenamtliche Unterstützung und die Anliegen von rheumakranken Menschen aufmerksam machen.

Der Beitrag wurde in SWR 4 und SWR 1 gesendet. Den Beitrag können Sie sich hier anhören.

Den Flyer der öAG Mainz mit Detailinformationen zu den Angeboten und Terminen können Sie hier lesen und herunterladen.

 

Bericht in der Allgemeinen Zeitung, Mainz, vom 27.07.2019:

Sie können diesen Bericht hier herunterladen.

 

Kontakt

E-Mail: mainz(at)rheuma-liga-rlp.de

Telefon: 06131-2122063