Seltene rheumatische Erkrankungen
Selten – aber nicht allein!
Der Gesprächskreis „Selten -aber nicht allein!“ trifft sich alle 2 Monate im Video-Austausch. Der Gesprächskreis bietet die Möglichkeit, sich online zu besprechen, Fragen zu stellen und mehr über seltene rheumatische Krankheiten wie das Sjögren-Syndrom, Kollagenosen, Lupus erythematodes, Vaskulitis etc. zu erfahren.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Thea Besic, Tel. 0228-24011466
Christiane Solbach, Tel. 06131-240772
oder per E-Mail
NEU! Sjögren-Gesprächskreis mit einem Online-Erfahrungsaustausch für Betroffene des Sjögren-Syndroms.
Netzwerk Seltene

Erfahrungsaustausch und Zusammenhalt
Einmal im Jahr treffen sich engagierte Betroffene aus den Landes- und Mitgliedsverbänden zu einem bundesweiten Netzwerktreffen (mehr erfahren). Der Erfahrungsaustausch und fachliche Vorträge stehen dabei auf dem Programm. Die Teilnehmenden tauschen sich nicht nur über Erkrankungen aus, sondern auch über die Beratungsarbeit, den Aufbau von Gesprächskreisen und die Organisation von Veranstaltungen.
„Durch das Netzwerk können wir das unglaubliche Schwarmwissen der Gruppe nutzen. Der Zusammenhalt in der Gruppe geht ans Herz und gibt mir Kraft“, betont Christiane Solbach, ehrenamtliche Beraterin beim Landesverband Rheinland-Pfalz. Außerdem „wollen wir eine starke Stimme für die Seltenen in der Rheuma-Liga sein und miteinander auf unser Anliegen aufmerksam machen“, sagt Elisabeth Stegemann-Nicola, ehrenamtliche Beraterin bei der Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen.
Gemeinsam mit Silke Engel von der Rheuma-Liga Schleswig-Holstein lädt sie in regelmäßigen Abständen zu einem Online-Austausch für Menschen mit seltenen rheumatischen Erkrankungen ein. Weitere Informationen und den nächsten Termin des Online-Austausches erfahren Sie hier.
Erfahren Sie mehr zum Thema Seltene rheumatische Erkrankungen in den Videos:
Studio Selbsthilfe im Gespräch mit Christiane Solbach (Vizepräsidentin des LV Rheinland-Pfalz) und Katharina Graichen (Mitglied der Selbsthilfegruppe "Selten - aber nicht allein!" & "Rheuma - Mitten im Leben") zum Thema
Studio Selbsthilfe im Gespräch mit Benedikte Scherer (Vorsitzende der Örtlichen Arbeitsgemeinschaft Mainz), Christiane Solbach (Vize-Präsidentin des LV Rheinland-Pfalz) und Katharina Graichen (Mitglied der Gruppe "Rheuma Mitten im Leben!") zum Thema
Podcast: Vaskulitis trifft Kollagenose
Sie haben die Diagnose einer seltenen rheumatischen Erkrankung erhalten? Sie fühlen sich überfordert und können den Namen der Erkrankung kaum aussprechen? Hinzu kommen viele Symptome, die über die bekannten Gelenkschmerzen weit hinausgehen. Auch für Angehörige ist diese Erkrankung eine Herausforderung und sogar für Ihren Arzt? Ja, die Erkrankung ist selten, aber Sie sind nicht allein! Thea Besic und Christiane Solbach erzählen in diesem Podcast von ihrer wertvollen Beratungsarbeit für Betroffene.
Gemeinsam stark: Tag der Seltenen Erkrankungen in Mainz setzt Zeichen für Selbsthilfe und Vernetzung
Am 7. März 2025 fand der 13. Tag der seltenen Erkrankungen in Mainz statt, um auf die Bedürfnisse der Betroffenen aufmerksam zu machen. Dabei waren viele Selbsthilfegruppen und -organisationen mit dabei. Die seltenen rheumatischen Erkrankungen wurden von Christiane und Hans Solbach am Stand der Deutschen Rheuma-Liga vertreten. Sie haben viele Betroffene beraten. Auch die Vaskulitis Selbsthilfegruppe Mainz und die Scleroderma Liga waren mit dabei, womit die seltenen rheumatischen Erkrankungen gut vertreten waren. Dass es keine Grenzen in der Selbsthilfe gibt, zeigte sich beim Besuch von Martina Walther, Vizepräsidentin der Rheuma-Liga Hessen. Der Rhein verbindet uns eher, als dass er uns trennt.
Die Organisation lag hauptsächlich bei der KISS Mainz, für Verpflegung war bestens gesorgt. Die Schirmherrschaft hatte der Oberbürgermeister der Stadt Mainz übernommen, der durch den Sozialdezernenten Dr. Lensch vertreten wurde. Es gab viele Informationen, intensive Gespräche und eine tolle Atmosphäre. Man hat gespürt, wie wichtig die Selbsthilfe und die Vernetzung der Gruppen untereinander sind, wie gut es tut, sich nicht länger alleine zu fühlen. Abgerundet wurde der Tag durch verschiedene Vorträge. Frau Solbach berichtete zum Thema „Der Stellenwert der seltenen rheumatischen Erkrankungen bei der Deutschen Rheuma-Liga – Was bewirkt Selbsthilfe?“. Fazit des Tages war wohl, dass Selbsthilfe gerade bei den seltenen Erkrankungen extrem wichtig ist und dass man -trotz einer schweren chronischen Erkrankung- ein gutes, frohes Leben führen kann, denn es wurde sehr viel gelacht. Und so findet auch im kommenden Jahr der Tag der Seltenen am 27.02.2026 wieder in Mainz statt.
Christiane Solbach
Ansprechpartnerin für den Gesprächskreis „Selten-aber nicht allein!“
Tel. 06131-240772
E-Mail: seltene@rheuma-liga-rlp.de



Tag der Seltenen in Mainz

Ein Schaltjahr ist selten und daher findet der Tag der seltenen Erkrankungen immer an einem 29.2. statt. In diesem Jahr haben wir rund um den Seltenen Tag auf „uns Seltene“ aufmerksam gemacht. An drei Abenden gab es online die verschiedensten Vorträge zu hören. Dabei ging es hauptsächlich um die chronische Erschöpfung / Fatigue. Sehr viele Rheumatiker*innen sind davon betroffen, weshalb uns sehr wichtig war, dieses Thema aufzugreifen.
Am 1. März 2024 fand im Haus der Jugend in Mainz -wie in jedem Jahr- der „Präsenz Tag der Seltenen“ statt. Viele Selbsthilfegruppen waren vor Ort, um über ihre Erkrankungen zu informieren und sich auszutauschen. Die Rheuma-Liga war mit einem Stand vertreten und bot eine Vielzahl von Broschüren und Infos an. Dr. Lesch, der Sozialdezernent der Stadt Mainz, war auf seinem Rundgang auch an unserem Stand und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement. Viele Betroffene mit Rheuma-Erkrankungen wie Sjögren-Syndrom, Vaskulitis, Lupus Erythematodes und anderen Kollagenosen kamen und haben sich dort gefunden, konnten miteinander reden und sich untereinander vernetzen. Eben „Selten -aber nicht allein!“.
Aktion Schrittmacher macht auf seltene Erkrankungen aufmerksam
Im August 2021 startete Marion Riedel mit der Aktion Schrittmacher ihre Etappe auf dem Fernwanderweg in Montabaur. Die öAG Montabaur der DRL hat dazu einen Videofilm produziert.
Informationen und Ansprechpartner zu seltenen rheumatischen Erkrankungen im Bundesverband.

© Foto: privat